LGBTIQ+ // Hetero Cis Frau und Mann

um was geht es?

Der Sexologe: Die Begriffe zur sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität sind zusammengefasst im Begriff LGBTQI+ und bedeuten Folgendes: L= lesbisch also Frauen fühlen sich sexuell und emotional zu Frauen hingezogen, G= Gay oder schwul, also Männer fühlen sich sexuell und emotional zu Männern, hingezogen B= bisexuell, also Frauen oder Männer, die sich sexuell und emotional sowohl zu Frauen wie auch Männern hingezogen fühlen. T= Transgener, also die Geschlechteridentität unabhängig zum biologischen Geschlecht, I = intersexuell, das biologische Geschlecht ist nicht klar definiert, Q = queer, alle Menschen, die sich irgendwo in oder zwischen diesen Definitionen befinden. Plus = + als Platzhalter für alles, was noch nicht definiert wurde. Hetero Cis Frau, hetero Cis Mann = die biologische Frau fühlt sich als Frau, der biologische Mann als Mann, die Frau fühlt sich sexuell und emotional zu Männern, der Mann zu Frauen hingezogen.

Die männliche, bzw. weibliche Geschlechterrolle ist nicht angeboren, sondern anerzogen oder konstruiert. Die geschlechtliche Identität und Ausrichtung wiederum sind individuell und mannigfaltig. Sexualität ist ein Leben lang wandelbar.
Als Sexologe begegne ich Menschen jeglicher Geschlechtsidentität oder sexuellen Ausrichtung gleich.

Das Gender-Portal der Universität Duisburg-Essen definiert im Jahr 2020 die Bezeichnung LSBTI* wie folgt: „Der Sammelbegriff wird als politischer Begriff verwendet, um auf die Marginalisierung und Ausgrenzung bestimmter Begehrens- und geschlechtlicher Lebensformen aufmerksam zu machen und für die gesellschaftliche Anerkennung zu kämpfen. LSBTI* zeigt vor allem den solidarischen Zusammenschluss verschiedener Gruppierungen an, die die Erfahrung von gesellschaftlicher, rechtlicher und politischer Ausgrenzung und Verfolgung aufgrund ihres Geschlechts und/oder ihres Begehrens teilen.“
Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann. Die Liste gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz, Veränderungen der Begrifflichkeiten und grundlegender Gesetzesänderungen sowie einzelner Ereignisse, die zu den Gesetzesänderungen in den unterschiedlichen Ländern geführt haben.

In: Uni-Due.de/Genderportal. 5. August 2020, abgerufen am 21. Februar 2022
In: Wikipedia.org/ Artikel LGBT/ abgerufen am 29. Juni 2023

LGBTIQ - Helpline
https://www.lgbt-helpline.ch

Erklärvideo LGBQTI+ ohne Hetero Cis Frau und Mann

Ende 2019 veröffentlichte die konservative Londoner Denkfabrik Legatum Institute zwei sogenannte „soziale Indikatoren“ zur Situation von LGBT-Personen in 167 Staaten als Teil ihres jährlichen Wohlstandsindikators Legatum Prosperity Index (PI)

Das Gender-Portal der Universität Duisburg-Essen definiert im Jahr 2020 Universität Duisburg-Essen: Gender-Portal: Was bedeutet Gender? Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann. Die Liste gibt zudem einen Überblick über die Entwicklung der gesellschaftlichen Akzeptanz, Veränderungen der Begrifflichkeiten und grundlegender Gesetzesänderungen sowie einzelner Ereignisse, die zu den Gesetzesänderungen in den unterschiedlichen Ländern geführt haben.